top of page

Auf Kräuterwanderung im kleinen Radius

Aktualisiert: 11. Apr. 2020



In vielen Regionen wird die Osterzeit genutzt um eine Kräuterwanderung zu machen. Das lohnt sich vor allem deswegen, weil gerade jetzt die meisten Kräuter wachsen und wertvolle Inhaltsstoffe haben. Die gewohnte Wanderroute wird es in diesem Jahr wohl nicht werden. Nachdem wir aber heute auf unserem Spaziergang ein paar Kräuter gefunden haben, die überall wachsen und aus denen viele verschiedene Speisen zubereitet werden können, möchte ich euch heute ein paar Kräuter vorstellen, die bei fast jeder Wanderung gefunden werden können.

Aus diesen Kräutern könnt ihr ein Mittagessen mit Suppe, Salat und Kräuterquark/- butter zubereiten.


Brennnesselsuppe


Brennessel kennen wir zwar eher als unangenehme Pflanze, aber sie hat unheimlich viele wertvolle Stoffe. Sie ist reich an Eisen, Magnesium, Kalium, Kieselsäure und Vitamin A, C, E.

Genutzt werden die Triebspitzen und zarte Blätter. Diese müssen zunächst kurz blanchiert (mit kochendem Wasser 3 sek. übergossen) werden und dann mit einem Nudelholz abgerollt werden, damit die Brennhaare brechen. Die Blätter können wie Spinat zubereitet werden.



Zutaten

(für 4 Personen)

2 Hände voll Brennnesselblätter und Triebspitzen

3 Möhren

3 Kartoffeln

500 ml Wasser

3 TL Gemüsebrühe


Zubereitung

Zunächst werden die Kartoffeln und Möhren in Öl kurz angebraten. Anschließend werden sie mit der Gemüsebrühe abgelöscht und zum Kochen gebracht. Die Gemüsesuppe 5 Min. kochen lassen und anschließend die blanchierten und gehackten Brennnesselblätter beigeben und weitere 5 Min. kochen lassen. Die Brennnesselsuppe vor dem Servieren noch eine Weile ziehen lassen.


Wildkräutersalat aus Löwenzahn, Lungenkraut und Giersch


Löwenzahn


Löwenzahn ist auf jeder Wiese oder auf Feldern und Weiden zu finden.

Die jungen Löwenzahnblätter werden vor allem für Salate genommen. Sie haben einen hohen Kaliumanteil, fünfmal so viel Eiweiß und achtmal soviel Vitamin C als ein Blattsalat. Löwenzahn kann auch als Gewürz für Eintöpfe oder Eierspeisen genommen werden.


Lungenkraut



Lungenkraut findet man meist im Wald oder an Waldrändern.

Die zarten Blätter im Frühling werden vor allem für Salat verwendet. Ab April eignen sie sich für Spinat oder als Gewürz für verschiedene Speisen. Lungenkraut ist unter anderem reich an Kieselsäure und Vitamin C.






Giersch


Giersch ist auch vor allem im Wald oder an Waldrändern zu finden.

Bis April kann man die Blätter vor allem für Salate verwenden. Ab Juni können die essbaren Blüten als Dekoration für Salate verwendet werden oder als Gewürz für Suppen und Eintöpfe.




Zubereitung:


Ihr könnt einen Salat aus reinen Wildkräutern machen oder diese unter einen Salat mischen, den ihr gerne mögt (z.B. Feldsalat, Blattsalat...) Die Kräuter werden gründlich mit kaltem Wasser gewaschen, klein gehackt und anschließend unter den Salat gemengt. Dazu kommt ein Dressing eurer Wahl.




Bärlauchbutter


Für alle die in der Nähe von Laub- und Auenwäldern wohnen, wie beispielsweise im Leipziger Raum, lohnt es sich auf Bärlauchsuche zu gehen. Die Blätter duften stark nach Knoblauch und eignen sich jetzt vor allem für Pesto,Kräuterbutter oder Kräuterquark. Bärlauch ist reich an Kalium, Mangan und Vitamin C.


Zubereitung

Für eine Kräuterbutter benötigt ihr 2 Hand voll Bärlauch. Er wird gründlich gewaschen und klein gehackt. Anschließend wird er unter die Butter gerührt.


10 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page